Suche Menschfreund:in

Yogagruppe im Morgenlicht

Wenn Du auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle bist, bist Du hier vielleicht genau richtig. Wir benötigen Unterstützung für die Kundenbetreuung und Akquise. Wer uns kennt, weiß, dass wir kein Call-Center sind und bei uns der persönliche Kontakt im Vordergrund steht. Wir pflegen engen Kontakt mit unseren Kunden und bauen auf jahrelange Beziehungen.

Thematisch geht es dabei um Yoga, Pilates, Achtsamkeit und alles was einem gut tut. Wenn Du damit etwas anfangen kannst und noch etwas Erfahrung im Umgang mit Computern hast, melde Dich bei uns und bewirb Dich als Menschenfreund:in (m/w/d)!

Frag uns! Unser Stellenangebot

2. Nov. 2023 (08:06) | gERD Schaufelberger

Medienbruch ist böse

Abschreiben vom Computer

Als Medienbruch bezeichnet man (in der Informationstechnik) wenn Daten bei der Verarbeitung von einem Medium auf ein anderes übergehen (müssen). Das sorgt meist für Probleme, mindestens aber für Arbeit. Das ist böse. Was sich recht abstrakt anhört kommt fast täglich und überall vor: Wenn ich bei meiner Lieblinspizzeria anrufe und eine Tisch reserviere werden die Daten mündlich entgegen genommen und dann schriftlich festgehalten.

Dieses Beispiel ist gar nicht so böse und stellt kein (großes) Problem dar. In anderen Fällen sind Medienbrüche aber beinahe schon absurd und wirken aus der Zeit gefallen. Ein Beispiel ist das von Hand ausgefüllte Bestellformular, welches per Fax an den Händler gesendet um dort erfasst und als Bestellung „abgeschrieben“ zu werden. Das diese Vorgehensweise viel Zeit verschlingt und fehleranfällig ist kann sich jeder vorstellen. Besser wäre es, man könnte solche bösen Medienbrüche vermeiden: Der Kunde bestellt online. (Zugegeben, das ist keine neue Idee.)

Aber auch innerhalb digitalisierter Prozesse kommt es zu Medienbrüchen. Einen, auf den ersten Blick harmlosen, Medienbruch, der in vielen Buchaltungs- Warenwirtschaft-Systeme vorkommt, wurde nun beseitigt. Es geht um Rechnungen. Diese werden zentral (und digital versteht sich) verwaltet, allerdings endete das System bevor der Kunde die Rechnung erhielt. Man musste also die Rechnung als PDF erstellen (lassen) und diese dann mit einem E-Mail-Programm an den Kunden senden. Das erscheint zunächst unproblematisch, hat sich aber als monatlicher (ich schreibe meine Rechnungen monatlich) Stolperstein materialisiert: Ich muss also die Rechnung (PDF) zwischenspeichern, die E-Mail-Adresse des Kunden heraussuchen, eine kurze E-Mail schreiben (der Text ist fast immer identisch), das PDF anhängen und absenden. Selbstverständlich muss ich vorher prüfen welche Rechnung bereits versendet und ob vielleicht eine vergessen wurde. Wenn man es genau nimmt sind das gleich mehrer Medienbrüche in einem einzigen Prozess - böse!

In der neuen Version der Buchhaltungssoftware gibt es dafür einen Button, der das automatisch macht. Der Button zeigt an, ob der Kunde die Rechnung bereits erhalten hat und ein Klick versendet alle relevanten Informationen per E-Mail. Ein Nachteil dabei ist, dass die automatische E-Mail an den Kunden die persönliche Note verliert. Dafür ist die E-Mail ausführlicher und macht auch für die Kunden das Leben leichter: die E-Mail enthält nicht nur die Rechnungsnummer, sondern gleich eine Überweisungsvorlage mit IBAN, Betrag und Verwendungszweck. Das Rechnungswesen wird damit noch einfacher und besser überschaubar.

Ein weiters neues Feature der Buchhaltungssoftware geht damit Hand in Hand: für jede Rechnung gibt es jetzt eine eigene Seite, auf die Kunden die Rechungsdaten einsehen und das PDF herunterladen können. Auf dieser Seite können sie auch mit der Buchaltung kommunizieren und die Rechnung direkt online bezahlen.

Natürlich muss sich die neue Version erst noch in der Praxis bewähren (sicher wird es noch ein paar Nachbesserungen geben), es ist aber offensichtlich, dass hier ein böser Medienbruch entfernt wurde. Dadurch wird nicht nur Arbeit gespart sondern auch Mehrwerte für das Team und die Kunden geschaffen. Ich finde das ist ein schönes Beispiel dafür, dass es sich (fast) immer lohnt böse Medienbrüche zu identifizieren und zu entfernen.

15. Mai. 2023 (08:22) | gERD Schaufelberger

Wir brauchen Verstärkung

Audioverstärker von NAD aus den 1990er Jahren

Wir brauchen Verstärkung! Für den Aufbau eines Online-Portals benötigen wir tatkräftige Unterstützung im Bereich Marketing. Hauptsächlich geht es darum neue Kunden zu gewinnen und diese zu betreuen. Wenn Du also gut mit Menschen umgehen kannst und Lust auf persönlichen Kontakt hast, melde ich bei uns!

Ich kann Dir natürlich nicht garantieren, dass Du bei uns Deinen Traumjob finden wirst. Auf jeden Fall ist die Arbeit hier spannend und abwechslungsreich und Du kannst Dich hier einbringen Dinge entwickeln.

Melde Dich!

27. Mär. 2023 (11:23) | gERD Schaufelberger

Noch eine Preissenkung

Nachdem ich neulich von einer Preissenkung berichtet habe, erreichten mich heute zwei weitere Hinweis-E-Mails: Der Preis der Immobilie wurde um € 50000,- und bei der anderen um € 40000,- gesenkt. Es mehren sich die Anzeichen: die Blase könnte platzen.

Ich bin gespannt was die nächsten Wochen bringen werden.

9. Feb. 2023 (08:08) | gERD Schaufelberger

Dresden 2023 trifft Zen

Feuerwerk in Dresden an der Elbe

Mit dem Silvesterfeuerwerk feierten wir nicht nur den Beginn des neuen Jahres sondern auch, dass die DresZen-Webseite live gegangen ist. DresZen ist das neue Portal für Workshops, Kurse und Veranstaltungen rund um Gesundheit und Spiritualität. Beispiele sind Waldbaden und Achtsamkeitskurse aber auch Yoga-Kurse,Pilates, Ausdrucksmalen und veganes Kochen gehören dazu, Das Angebot umfasst also eine breite Palette. So unterschiedlich die Anbieter auch sein mögen, sie alle bieten ihre Leistungen in oder der Region Dresden an. Auf DresZen.de finden sich also keine Yoga-Kurse in Tokyo oder Hamburg, sondern nur Angebote, die für ein lokales Publikum auch relevant sind. Der Name der Plattform verbindet die Spiritualität von Zen mit dem lokalem Angebot aus Dresden: DresZen.

Dabei ist DresZen im Vordergund ein Marktplatz, auf dem Interessenten einen Workshop buchen können. Im Hintergrund ist DresZen natürlich viel mehr. Für die Anbieter von Kursen und Veranstaltungen ist DresZen das Allzweckwerkzeug für sämtliche Verwaltungstätigkeiten, die damit verbunden sind. Hier können also nicht nur Produkte gepflegt, Termine erstellt, Stundenpläne und Teilnehmer verwaltet werden. DresZen enthält auch ein komplettes Buchhaltungssystem inklusive Rechnungswesen und Arbeitszeiterfassung. Ein wesentlicher Vorteil ist aber die starke Automatisierung des Systems. So werden Teilnehmerrechnungen erstellt oder Erinnerungs-E-Mail gesendet. Teilnehmerlisten werden geführt und jeder, der einen Workshop besucht hat bekommt danach ein Teilnehmerzertifikat. Das alles geschieht automatisch, zuverlässig und im Hintergrund. Für die Anbieter spart das viel Zeit und Nerven und hilft immer den Überblick zu behalten. Die gewonnene Zeit können die Anbieter viel besser in ihre Kurse investieren, anstatt sich mit lästigem Bürokram aufzuhalten.

Aktuell ist das Angebot auf DresZen noch sehr klein, aber ich hoffe das ich noch viele Anbieter von DresZen begeistern kann und mit machen. Ich glaube nämlich, dass so ein lokaler Marktplatz sowohl für die Anbieter als auch die Kunden ein großer Gewinn ist. So sollte 2023 das Jahr sein, in dem Zen Dresden trifft.

3. Jan. 2023 (15:11) | gERD Schaufelberger

Suche

Aktuelle Artikel