Vermögenssteuer - jetzt!

Es gibt viele Arten von Steuern, drei wesentliche Möglichkeiten Menschen direkt zu besteuern sind: Einkommensteuer, Erbschaftsteuer (Geschenke) und Vermögenstuer. Da Steuern nicht nur dazu da sind die Ausgaben eines Staates zu decken sondern weiter reichende Auswirkungen haben ist es geradezu fahrlässig auf eine der drei Arten zu verzichten. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es die Vermögenssteuer seit 1997 faktisch nicht mehr. Das sollte sich endlich ändern!
Seit April läuft eine Petition zur Wiedereinführung der Vermögenssteuer. Bisher gibt es rund 13.000 Unterschriften, benötigt werden 30.000 - es wird also Zeit mitzumachen. Unterzeichnen kann man online, schnell und unkompliziert.
Vermögenssteuer wieder einführen!
Kommentaren zufolge ist die Vermögenssteuer populistisch-kommunistischer Irrsinn , doch wer zugänglich ist für rationale Argumente wird feststellen, dass die Vermögenssteuer in wichtiger Baustein ist um soziale Gerechtigkeit zu schaffen.
Vermögen ist auch in der BRD ungleich verteilt. Dabei besitzt das reichste 1% der Bevölkerung 27%, die Top 10% über 58% und die ärmsten 50% gerade weniger als 4% des Vermögens. Das bedeutet, dass der sogenannte Mittelstand (also 40% der Bevölkerung) rund 37% des Vermögens besitzt - also etwas weniger als ihm zusteht. Gleichzeitig besitzt die Hälfte der Bevölkerung quasi nichts. Allein diese Zahlen machen deutlich, dass Vermögen gerechter verteilt werden müssen.
Dabei sind die meisten und größten Vermögen vererbt und wurden nicht durch Fleiß, Können, Wissen und Arbeit geschaffen.
Leider ist es auch so, dass Vermögen schneller wachsen als die Gesamtwirtschaft. Die Rendite aus Vermögensanlagen ist im Durschnitt höher als der jährliche Gehaltszuwachs, was dazu führt, dass der Abstand zwischen denen, die für Lohn arbeiten und denen, die von Kapitalerträgen leben weiter wächst.
Zudem wachsen größe Vermögen schneller als kleine. Das liegt einfach daran, dass sich der Kleinanlege mit kleinen Zinserträgen zufrieden geben muss, während es für größere Investments viel mehr Möglichkeiten gibt und sie stärker von Kursgewinnen profitieren.
Außerdem würde eine Vermögenssteuer zu einer steuerliche (und statistische) Erfassung der Vermögen. Derzeit sind lediglich (ungefähr) Vermögen erfasst die auf Bankkonten liegen. Eine steuerliche Erfassung würde vieles aufdecken und zu einem großen Erkenntnisgewinn führen. Derzeit gibt es solche Erhebungen nur für die Armsten: derjenige der Sozialleistunge beantragt muss seine kompletten Vermögen offen legen.
Die Vermögenssteuer würde viel Geld in die Staatskasse spülen. Geld das nur von einem kleinen Teil der Bevölkerung aufgebracht werden müsste. Tatsächlich würde eine Vermögenssteuer ab € 1mio weniger als 10% der Befölkerung betreffen.
Die Vermögenssteuer würde nicht dazu führen, dass sich jemand weniger leisten kann. Es würde nur helfen den rasanten Wachstum der großen Vermögen zu bremsen.
Es wird also höchste Zeit die Vermögenssteuer wieder einzuführen!
Suche
Aktuelle Artikel
Sa | 5. Juli | Vermögenssteuer - jetzt! |
Do | 8. Mai | Befreiung vom Nationalsozialismus |
Di | 29. April | Kisten und Kaution stemmen |
Di | 8. April | Kinder an die Macht |
Do | 27. März | Wir müssen über Geld reden... |
Di | 11. Februar | Ich habe zwei Stimmen |
Fr | 24. Januar | Dumm wählt gut! |