19. Okt. 2010 (17:57)

URL-Verzeichnis

Die herausragenste Eigenschaft von HTML (bzw. Webseiten) ist die Möglichkeit der Verlinkung: Hyperlinks . Wo man im Pre-WWW-Zeitalter zum Literaturverzeichnis blättern, die Quellenangabe auf einen Zettel notieren, damit zur Bücherei rennen und beten - das der gewünschte Titel auch vorrätig ist - musste genügt heute ein simpler Klick auf einen Link. Noch nie war es so einfach andere Dokumente bzw. Textstellen zu referenzieren und darauf zu verweisen.

Es muss wohl nicht extra erwähnt werden, dass Hyperlinks auch von Wombat unterstütz werden. Auch hier sind überall (wie in diesem Artikel) Links anzutreffen. Von der technischen Seite betrachtet ist so ein Link nichts aufregendes und besteht eigentlich nur aus einer URL mit ein bisschen was drum herum.

Für diese URLs gibt es im Wombat-Framework ein spezielles Verzeichnis zur Speicherung in der Datenbank. Dieses Verzeichnis ist ähnlich aufgebaut wie ein Wörterbuch: jede URL wird dort genau einmal abgelegt und kann mit Zusatzinformationen bereichert werden. Das heißt, alle URLs werden an einer zentralen Stelle gespeichert und überall wo Hyperlinks Verwendung finden werden die Einträge im URL-Verzeichnis referenziert. Im übrigen gibt es noch weitere Verzeichnisse (z.B. Länderliste) im Wombat-Framework die genauso angewendet werden.

Neben dem Vorteil der zentralen Speicherung gibt es noch weitere Gründe für dieses URL-Verzeichnis. Zum einen erlaubt dies eine Dereferenzierung, d.h. es ist leicht herauszufinden wo auf welche URL verlinkt wird. Zum anderen erlaubt es auch eine Dynamisierung der URLs und so werden z.B: interne Links so angepasst, dass sie zur aktuellen Einstellung der Seite passen und externe Links so ausgegeben, dass sie in einem neuen Browserfenster angezeigt werden. Gleichzeitig können zu jeder URL auch Zusatzinformationen , wie der Titel der Seite oder auch ein Screenshot gespeichert werden.

Für den Benutzer, also den Redakteur im CMS oder den Blog-Schreiber, geschieht das alles völlig transparent und die Magie findet im Hintergrund statt. Alles was er sieht sind die erweiterten magischen Eigentschaften der Hyperlinks.

gERD Schaufelberger

zur Liste


Aktuelle Artikel