28. Sep. 2007 (20:36)

Sauklaue

PHP wird von den richtigen Programmiersprachen gerne als Frickelei belächelt. PHP nimmt man immer dann, wenn man sich keinen ASP-Dot-Net-Server leisten kann oder es nicht geschafft hat einen J2EE Business Application Plattform Service Oriented Buzzword Server aufzusetzen.

Wirft man jedoch eine Blick hinter die Kulissen scheint es plötzlich egal ob die Dateien auf auf .jsp, .asp oder .php enden. Denn ein gemeinsames Feature dieser Sprachen ist die einfache Ausgabe von HTML-Code. Ein großer Fehler - wie ich meine - der offenbar gerne missbraucht genutzt wird.

Denn was die Programmierer nun tun ist es den PHP/ASP/JSP Quellcode mit HTML zu vermisschen. So werden einfache HTML-Dateien mit If-Anweisungen und geschweiften Klammern geflutet und hier und da ein HTML-Attribut dynamisch gefüllt: Der Quellcode wird zum Geschmiere, von Objektorientierung kann keine Rede mehr sein und die Trennung von Content und Layout fällt auch aus. Richtig schrecklich unleserlich wird die Sache aber erst, wenn auf die gleiche Art und Weise auch noch JavaScript-Code erzeugt wird. Bei so einer Sauklaue kann ist es wirklich knifflig herauszufinden wo jede einzelnen geschweifte Klammer hin gehört.

function doSomething(){ <%  if ( j > 5 ) {%>    coolFunctionCall( "parameter", 1 ); <%  } %>}

gERD Schaufelberger

zur Liste


Aktuelle Artikel