7. Okt. 2011 (12:29)

Entitäten dürfen nicht über das Notwendige hinaus vermehrt werden

Ockhams Rasiermesser "Entia non sunt multiplicanda praeter necessitatem [oder] sine necessitate" (deutsch: "Entitäten dürfen nicht über das Notwendige hinaus vermehrt werden.", Zitat: Wikipedia Ockhams Rasiermesser ) lautet eine der bekanntesten Formulierungen des Sparsamkeitsprinzips Ockhams Rasiermesser . Eigentlich bezieht sich das Skalpell auf wissenschaftliche Theorien, bei denen einfache den komplizierten vorzuziehen sind. Allerdings lässt sich diese Aufforderung zur Sparsamkeit auch auf die Softwareentwicklung übertragen. Ja manchmal neigt man sogar selbst dazu sich mit Sätzen wie: "komplexe Probleme brauchen komplexe Lösungen." zu rechtfertigen. In solchen Momenten wäre es gut sich Ockhams Rasiermesser zu besinnen und überflüssiges einfach abzuschneiden.

Daher gibt es neben einigen Hundert (objektorientierten) Architekturprinzipien, vier grundlegende Regeln für meine tägliche Arbeit, die eine Art Grundgesetz bilden:

Obwohl ich eigentlich immer nach diesen Prinzipien arbeite, werde ich mir eine symbolische Rasierklinge an den Monitor kleben. smile

gERD Schaufelberger

zur Liste


Aktuelle Artikel