4. Aug. 2016 (08:13)

Minuskelziffern

Typographie ist eine schwarze Kunst und zwischen einem ansehnlichen und lesbaren Dokument und Scheiterhaufen ist ein schmaler Grad. Ich bin nur ein Lehrling in diesem Metier und so muss ich hin und wieder die alten Meister befragen welcher Zauber anzuwenden ist.

So ging es mir heute mit Minuskelziffern. Zu meiner Schande muss ich eingestehen, dass ich sowas aus meiner monitorverseuchten Welt noch nicht mal kannte und daher in die Schublade der Schmuckschriften einsortierte. Dabei sind Minuskelziffern einfach nur die Zahlen, die an den Kleinbuchstaben ausgerichtet werden. Somit erhalten auch die Ziffern Ober- und Unterlängen und passen damit perfekt ins Vierliniensystem ein. Im Gegensatz dazu stehen Majuskelziffern: Sie sind immer gleich hoch und nehmen den gleichen Platz ein wie Großbuchstaben. Während also Minuskelziffern sehr schön im Fließtext harmonieren, wirken sie tabellarischer Darstellung und Rechnungen sehr unruhig. Hierfür eignen sich Majuskelziffern besser - am besten dicktengleiche (nichtproportionale) Zeichen, die auch untereinander gestellt einheitliche Linien ergeben.

gERD Schaufelberger

zur Liste


Aktuelle Artikel

Di 7. Oktober Mittmachzwang
Do 2. Oktober Schuster bleib bei deinen Leisten
Sa 27. September Die Peter Thiel Verschwörung
Di 23. September Hat sich was geändert?
Fr 29. August Die neue Hardware ist virtuell
Mo 18. August Tipp- und Schusselfehler
Mi 30. Juli pHqghUme greift wieder an