9. Nov. 2011 (16:08)

Listeleien

Die Welt ist - so scheint es - voller Listen und Tabellen! Es gibt Telefonlisten, Mitgliederlisten, Ranglisten, Punktetabellen und unzählige mehr. Wen wundert, dass Webseiten genauso davon bevölkert sind? Obwohl die meisten dieser Listen und Tabellen eine einfache Struktur haben, bereitet die Pflege deren Inhalte in dem meisten CMS Probleme. Die scheinbar naheliegendste Lösung wäre es einfach einen WYSIWYG-Editor anzubieten mit dem sich sowohl HTML-Listen (<ol>, <ul>) als auch HTML-Tabellen (<table>) oder HTML-Definitionslisten (<dl>) erstellen lassen. 

Bei HTML-Listen funktioniert das sehr gut. Denn zum einen ist dem versierten Anwender die Handhabung von anderen Programmen her vertraut und zu anderen anderen gibt es außer der Verschachtelung keine weitere Struktur - von Textauszeichnungen einmal abgesehen.

Vergleichstabelle Bei tabellarischen Inhalten überwiegt manchmal die Struktur die textuellen Inhalte. Man Stelle sich nur mal eine Vergleichstabelle, deren Inhalte nur aus Häkchen besteht vor. In solchen Fällen wird allein durch das Vorhandesein eines Häkchens und dessen Position die Information transportiert. Solche eine Tabelle in einem WYSIWIG-HTML-Editor zu bearbeiten ist bestenfalls haarsträubend und aufwendig.

Aber selbst bei einfacheren Tabellen ist davon abzuraten sich einfach nur einem WYSIWIG-HTML-Editor zu bedienen. Einfacher, schneller, sicherer und vorallen fehlerfrei geht die Bearbeitung mit dem Wombat TableEditor Der TableEditor ist ein generisches Modul zum pflegen beliebiger Inhalte die sich in Tabellen - in der Datenbank - speichern lassen. Dabei wird der TableEditor indivduell an die Tabellen angepasst deren Inhalte gepflegt werden sollen. Die Anpassung reicht von der Formulardefinition der Eingabemaste über die Listendarstellung bis hin zu fein granulierten Benutzerrechten. Auf diese Weise werden Eingabefehler vermieden und der Anwender kann sich auf die Inhalte konzentrieren ohne ständig von der Form abgelenkt zu werden. 

Die einzelnen Features des TableEditor im Detail zu beschreiben würde den Rahmen sprengen, die folgenden Stichpunkte geben grob wieder was dieses Modul alles kann.

  • Sortierung
  • Suche
  • Multimedia-Content (Bilder, Videos, PDF, ...)
  • n:m Relationen werden automatisch abgebildet.
  • Lokalisierung (Uhrzeit, Übersetzungen, Datumsformate, ...)
  • individuelle HTML-Templates - auch verschiedene pro Tabelle
  • Individuelle Eingabemasken - auch verschiedene pro Tabelle
  • Benutzerrechte durch Rollenzuteilung
  • Eigene Datensätze pro Benutzer
  • automatisches Änderungsprotokoll (Benutzer, Datum, ...)
  • etc.
  • fast hätte ich es vergessen AJAX, Web2.0 tongue
mate3 TableEditor mate4 TableEditor mate5 TableEditor mate6 TableEditor

Da sich der TableEditor der Datenbank zur Speicherung bedient gibt es noch einen weiteren Vorteil, der sich in der Praxis als essentiell erwiesen hat: Die Tabelle / Liste lässt sich an beliebiger Stelle in beliebiger Formatierung ausgeben und natürlich auch mit anderen Tabellen in der Datenbank verknüpfen. Obwohl das schon einfach genug wäre, gibt es in Wombat die Möglichkeit Datasource-Views zu erstellen. Dadurch wird die Ausgabe einer Datenbankabfrage zum Kinderspiel und lässt sich ganz einfach überall an beliebige Stelle einbinden.

Mit dem Wombat TableEditor gibt also keinen Grund mehr sich vor Listen und Tabellen zu fürchten. Außerdem muss niemand mehr Angst davor haben eine <tr>, <td> oder sonst wie Tag richtig zu schließen, weil sonst das Layout der ganzen Webseite zerstört wird.
gERD Schaufelberger

zur Liste


Aktuelle Artikel